Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Auf der Parkbank mit Silvia Langen
"Natur und Kunst sollten auf Augenhöhe zueinander stehen"
Netzwerk Pflanzensammlungen/GdS
Pfingstrosenerbe der Reinhilde Frank lockte viele Freiwillige
Grünes Band
Seltene Orchideen blühen von Mai bis Juni
Hand in Hand – Gartenkultur als öffentlich-private Aufgabe
Gartenkultur durch Bürgermitwirkung in Fulda
Berlin
DDV stellt Gründach-Forschungsprojekt vor
Maleridyll vor Alpenkulisse
Kulturlandschaft Ammersee-West
"New German Style"
Landschaftspark Wörlitz
Piemonteser Bauernhaus saniert
Südaustralien
Wüstengarten mit Trockenpflanzen
Unter der GrasNarbe
Freiraumgestaltungen während der NS-Diktatur
Wiener Internationale Gartenschau 1974
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenAbteilungsleiter_in (w/m/d) Öffentlicher Raum,..., Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-