Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir
Stefan Schweizer
Die Hängenden Gärten von Babylon
Buchprojekt der SPSG
20 000 Glasnegative zeigen historische unwiederbringlich verlorene Kunstschätze
Schalter für die Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln identifiziert
„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald
Dachbegrünung
Leichtgewicht-Kassettensystem sorgt für gutes Klima
Staudenmischungen
Bio-Stauden für das ganze Jahr
Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort
Begrünungssysteme
Schwebende Pflanzen für versiegelte Flächen
Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung
Schlosspark Altenstein
Toni Kepper übernimmt Parkverwaltung in Bad Liebenstein
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bereichsleiter/-in Garten- und Landschaftsbau..., Gelsenkirchen ansehenWiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) – 50%, Darmstadt ansehenDiplom-Ingenieure/-innen..., Stuttgart ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 04/2021
06.04.2021
- BUGA
In Erfurt wird die Bundesgartenschau eröffnet – mit neuem Wüstenhaus, restauriertem Karl-Foerster Garten, Festungsgraben und Petersberg - Beethoven
Er ließ sich von der Natur zu Kompositionen inspirieren – etwa zu seiner 6. Sinfonie – ein Nachtrag zum Beethoven-Jahr 2020 - Nachbarschaften
Wie können durch Digitalisierung und mehr Grün in der Stadt auch sozial Benachteiligte stärker profitieren? Ein Interview
Zur Ausgabe
- BUGA
-