Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
DGGL-Bayern-Süd
Besuch im Schacky-Park in Dießen am Ammersee
Der Sommerblumen- und Kakteengarten im Düsseldorfer Nordpark
Ineinanderfließend, großzügig und intim
Kunst der 1950er- und 60er-Jahre im öffentlichen Grün
Freiplastik und Freiskulptur
Inventarisierung von Grünflächen der 1950er- und 1960er-Jahre
Erfassen - gegen das Vergessen
Abwendung von der Schwere der Dinge hin zum Grazilen und Leichten
Stiltypische Elemente in der Gartengestaltung
6.-9. Juni 2014 in Hannover
Urban Gardening beim Gartenfestival Herrenhausen
Erich-Ollenhauer-Promenade in Darmstadt
1960er-Jahre-Gestaltung trifft Jugendstil
Landschaftliche Formen und Staudenvielfalt
Pflanzenverwendung
Stuttgart Killesberghöhe
Altes Messegelände revitalisiert
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
Einige Hinweise zu finanziellen Fördermöglichkeiten
Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenAbteilungsleiter_in (w/m/d) Öffentlicher Raum,..., Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-