Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
-
Blumenzwiebeln
Die Kunst der richtigen Kombination
Christian Hlavac, Astrid Göttche, Eva Berger (Hg.)
Historische Gärten und Parks in Österreich
-
Mainzgarten im ega-park Erfurt neu eröffnet
Hortensien mit floraler Hauptrolle
Biodiversität
Blumenmischungen erweitern den Lebensraum
-
Axel Heinrich
Mit Deutschem Gartenbuchpreis geehrt
Internationaler Gründach-Kongress 2013
Prima Klima durch senkrecht gestapelten Wald in Mailand
Balkonpflanzen unterstützen Gebäudetechnik
Grüne Skulpturen: Gartenkunst oder Trend?
Geschnitten - beschnitten - verschnitten
Diversität und Wasser werden symbolisch auf der igs hamburg 2013 umgesetzt
Pflanzkonzepte für Wechselflorflächen
Entwurfsstrategien für eine atmosphärische Raumgestaltung mit Pflanzen
Vegetationsbilder in der Landschaftsarchitektur
Vom Bürgerpark vor der Stadt zum kommunalen Stadtpark
125 Jahre Wiener Türkenschanzpark
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Grünflächenmanagerin bzw. Grünflächenmanager..., Delmenhorst ansehenSachgebietsleiter*in für Baumpflege, Erlangen ansehenWiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) – 50% , Darmstadt ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser