Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
-
Aktiv im Wiederaufbau der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover
Wächtersbach
Altstadtförderung in Grundlagen-Studie untersucht
-
Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün"
Vom Lennéfließ über die Grotte zum Aussichtsplatz
Die Landschaft über der Grotte
-
Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof
Schlosspark Nordkirchen seit drei Jahrzehnten teilrekonstruiert
Barock und Bildung
Nachrichten
Verwechselung von Feuerbrand mit Pilzkrankheiten möglich
Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur
Gartenfest
Spätsommerflair und Schaugärten im Park von Schloss Wolfsgarten
Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof
Generaldirektion der Stiftung Preussische Schlösser u. Gärten (Hg.)
Historische Gärten und Gesellschaft: Kultur Natur Verantwortung
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Freiraumplaner*in (M/W/D) , Mannheim ansehenGrünmacher, Pflastersteinkünstler,..., Mainz, München, Stuttgart ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2023
10.01.2023
- Gesundheit
Wie muss das Gesundheitssystem ausgerichtet werden, um die Folgen des Klimawandels abzufedern? - Therapiegarten
Demenzkranke haben das Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit und Teilhabe. Im Therapiegarten können sie Erfüllung finden - Lenné-Medaille
Mit der Vergabe der Lenné-Medaille an den Patzer Verlag wird erstmalig ein Verlag ausgezeichnet
- Gesundheit