Thema: Gartenschauen
Vom Begriff zum Ort -
Geskes & Hacks Kritischer Regionalismus
BUGA 2015 Havelregion
Eröffnung mit mehr als 25 000 Besuchern
Auf der Parkbank mit Andreas Kipar
"Berliner Kulturforum Grün atmen lassen"
Die Gartenschau „Natur in Alzenau 2015“ im Spessart
Zwischen Weingärten, Auen und Obstwiesen
Die Landesgartenschau im rheinland-pfälzischen Landau
Entfaltung einer Landschaft
Papenburg
Landesgartenschau mit 3,4 Millionen Euro Defizit
Die 7. Sächsische Landesgartenschau in Oelsnitz im Erzgebirge
Linie in der Landschaft - Konzept des Bürger- und Familienparks
„GartenZeitReise“ als Zäsur zur Industrielandschaft
Zeit für Schönheit in Schmalkalden
BUGA 2015 Havelregion zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg
Fünf Standorte für Stauden, Rosen und Heidegärten
Internationaler Kongress in Wien vom 26. bis 28. September 2014
Schützenswerte Grünräume der 1950er- und 1960er-Jahre
Landesgartenschau Bad Iburg 2018
Heinrich Sperling wird Geschäftsführer
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartenschauen”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
ständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenBezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenGrünflächenmanager/in (m/w/d), Delmenhorst ansehenLandschaftsgärtner*in mit Herzblut, Kaufbeuren ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-