Thema: Gartenschauen
IGA Berlin 2017
Ein Festival grüner Gartenkunst mit Nachnutzungsstrategie
Von der Baustelle zur Schaustelle
IGA Berlin 2017: Naturnaher Erlebnisraum Kienberg
BUGA Havelregion 2015 mit 11 Mio. Euro Defizit
Wie aus 713 000 mehr als 1 050 000 Besucher wurden
Kommentar
Die Qual mit der Zahl
BUGA und IGA von 1951 bis 2051
Zwölf Ausstellungen zur Landesgartenschau 2017
Blütenexplosion in den Blumenhallen Bad Lippspringe
Pfaffenhofen an der Ilm
Baubeginn bei der Landesgartenschau 2017
Bänke
Geschwungene Formen im Materialmix
Bundesgartenschau 2031
Rund 60 Kommunen wollen sich mit Welterbe Oberes Mittelrheintal bewerben
Pflanzpläne IGA Berlin 2017
Alte und neue Gärten prägen die Gartenschau
Auf der Parkbank mit Katja Aßmann
"Ich stehe für eine Kulturlandschaft, die verbindet"
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartenschauen”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Landschaftsgärtner*in mit Herzblut, Kaufbeuren ansehenGrünflächenmanager/in (m/w/d), Delmenhorst ansehenBezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenTechniker -in // Meister –in Garten- Landschaftsbau (m/w/d), Liederbach am Taunus ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-