Natur findet Stadt
Die Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 1992 der UN-Konvention zur Biologischen Vielfalt (Convention on Biological Diversity - CBD) beigetreten. Ziel der CBD ist eine grundsätzliche Trendwende des…
Münster unter den ersten fünf Gewinnern
Wenn die Zeichen auf Krise stehen und öffentliche Gelder knapp werden, reduziert sich der Fokus von Politik und öffentlicher Verwaltung meist rasch auf die "harten" Themen. Nicht so in Münster: Dort…
Rasenpfleger als Schmucksammler
Von der internationalen Landschaftsbaumesse Agribex im Dezember 2011 in Brüssel kehrte der Kompakttraktoren-Ausrüster Wiedenmann mit einer Silbermedaille zurück. Verliehen wurde sie für die…
Mangelnde Pflege bei Dachbegrünungen
Die Auswirkungen sind offensichtlich, wenn nicht oder nur mangelhaft gepflegt wird: die Dachbegrünung entspricht nicht dem, was sich der Bauherr vorgestellt hat, die Entwässerung funktioniert nicht…
Grenzüberschreitend Grünräume schützen
Die Zersiedlung und der Druck auf die siedlungsnahen Grünräume nehmen im Schweizer Mittelland weiter zu - trotz aller raumplanerischen Bemühungen. Die Wädenswiler Fachstelle "Landschaft und…
Tröge und Kübel machen mobil
Entree Vert Holland ist seit 2001 Lieferant von farbenfroh blühender Sommerbepflanzung und immergrüner Winterbepflanzung in Trögen. Verschiedene Gemeinden, Städte, Flughäfen und City-Marketings haben…
Verkehrssicherungspflicht für Sport- und Spielplätze
Sport- und Spielplätze sind vielfach der Allgemeinheit zugänglich und müssen deshalb in der gebotenen Weise auf ihre Verkehrssicherheit kontrolliert werden. Eine erhöhte Sorgfaltsmaßnahme kommt aber…
Die Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens sichern
Angesichts der sich immer schneller verändernden ökologischen, städtebaulichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen in den Kommunen und der Gesellschaft diskutieren Fachleute, Vertreter der…
SUG-Stellenmarkt

Erwin Beyer verabschiedet
Eine Ära ist auf der letzten Sitzung des Komitees Entente Florale Deutschland zu Ende gegangen. Turnusgemäß stand die Wahl des Vorsitzenden auf dem Programm. Erwin Beyer, seit acht Jahren…
Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen
Erschienen ist der Titel 2010 im Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart, 232 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Tabellen, gebunden, 45,00 Euro, ISBN 978-3-8167-8242-1.Die Autoren Michael…
Der Bremer Bürgerpark - Fortschrittlicher Stadtpark oder früher Volkspark?
Der Bremer Bürgerparkverein und der langjährige Parkleiter, Werner Damke, bekamen im September 2011 den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, das goldene…
Der Stadtgarten Herne
Bis zum Jahr 2008 war der Stadtgarten Herne ein typischer in die Jahre gekommener Stadtpark mit mäßiger Attraktivität. Das Wegesystem mit seinen überwiegend wassergebundenen Decken war bei schlechtem…
Bedeutung des Stadtgrüns für den Wert von Grundstücken und Immobilien
Das städtische Grün erfüllt eine große Anzahl unterschiedlicher Funktionen. Während ökologische, soziale und ästhetische Funktionen von Grünflächen seit langem in der Fachwelt bekannt sind und von den…
Bohnenkamp-Haus im Botanischen Garten eröffnet
Mit der feierlichen Schlüsselübergabe wurde Anfang Dezember nach dreizehnmonatiger Bauzeit das "Bohnenkamp-Haus im Botanischen Garten" der Universität Osnabrück eröffnet. Das Haus der Bildung und…
Urbanen Wald gestalten
Zuschnitt und Größe der zu bewaldenden Brachfläche sowie örtliche Standortverhältnisse, Lärm-, Luft- und Wärmebelastungen sind maßgebliche Einflussfaktoren auf die Gestaltwirkung urbaner Wälder (siehe…
Doppik - eine Zwischenbilanz
Dem einen oder anderen Leser mag der folgende Fall bekannt vorkommen: angeregt durch ein Gespräch mit Bewohnern seines Wahlbezirkes äußert ein Mitglied des Gemeinderates den Wunsch, in einem in den…