Inge Kunath - Amtsleiterin in Leipzig von 1990-2015
Der Beginn der Amtszeit von Inge Kunath als Leiterin des Grünflächenamtes (heute Amt für Stadtgrün und Gewässer) im Februar 1990 fiel in eine Zeit, da besorgte Stimmen fragten: Ist diese Stadt noch zu…
Fachverwaltung mit zentraler Werkstatt
Als der Verfasser dieser Zeilen an einem lauen Frühlingsabend im Mai dieses Jahres in der Adam-Riese-Straße 25, mitten im Herzen Frankfurts, ein Gebäude über den Haupteingang betrat, sich…
Neuer Leiter des Grünflächenamtes in Berlin-Pankow
Seit September steht das Straßen- und Grünflächenamt des Berliner Bezirksamtes Pankow unter der Leitung von Andreas Johnke. Zuvor war er in der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik Großbeeren…
Stephan Heldmann neues Präsidiumsmitglied
Der Leiter des Grünflächenamtes in Frankfurt am Main, Stephan Heldmann, wurde auf der Mitgliederversammlung der Gartenamtsleiterkonferenz, GALK, Mitte Juni in Brandenburg an der Havel, ins Präsidium…
Kompetenz für unser Grün
Der Fachbereich Grünflächen und Friedhöfe im Straßen- und Grünflächenamt des Berliner Bezirksamtes Spandau stellt seine neueste Broschüre vor. Dieses Heft beinhaltet ein breites Feld von Themen zum…
Iris Stieglitz leitet Grünflächenamt
Iris Stieglitz ist neue Abteilungsleiterin Grünflächen und Friedhof der Stadt Neu-Ulm mit 24 Mitarbeitern. Nach dem Studium der Fachrichtung Grünplanung an der FH Nürtingen hat sich Iris Stieglitz,…
Drei 100-jährige Jubiläen
In Hamburg wird in diesem Jahr viel gefeiert. Gleich drei große grüne Jubiläen stehen an. Die Hamburger Grünverwaltung "Stadtgrün" feiert ihr 100-jähriges Jubiläum, ebenso der Altonaer Volkspark sowie…
Konfliktfeld Veranstaltungen auf Grünflächen
Öffentliche Freiräume werden in vielen Städten zunehmend als urbane Veranstaltungsorte gesehen (vgl. Betz, Hitzler & Pfadenhauer 2011, 9; Kröniger 2007). "Eventisierung" (Hitzler 2011) und…
SUG-Stellenmarkt

Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main
Ein Jahr lang besetzte die Frankfurter Occupy-Bewegung den Rasen vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Die Fläche innerhalb der geschützten Wallanlagen war schon bald hoch verdichtet,…
Fachsoftware im Grünflächenmanagement
Der Einsatz von Fachsoftware im kommunalen Grünflächenmanagement ist mittlerweile fester Bestandteil des täglichen Verwaltungsprozesses in fast allen Kommunen. Verwaltungsrechtliche Erfordernisse wie…
Grünflächenmanagement - eine Kernaufgabe
Die Lebensqualität in den Städten wird durch viele Faktoren bestimmt. Neben der Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum, dem Angebot attraktiver Arbeitsplätze und einer ausgeprägten Infrastruktur im…
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern! - Unter diesem Motto stand das 3. Internationale GreenCycle-Forum in Frankfurt am Main. Die Teilnehmer aus vier Ländern befassten sich an zwei Tagen mit dem Thema…
Es fehlt nicht nur das Geld
Berlin - Stadt im Grünen, Grünes Berlin und ähnlich lauten die gängigen Metaphern, wenn über die Berliner Grünflächen gesprochen oder geschrieben wird und tatsächlich hat Berlin da sehr viel…
3. Internationales GreenCycle-Forum
Im Oktober fand in Frankfurt am Main das 3. Internationale GreenCycle-Forum statt. Das Stadtgartenamt als Gastgeber präsentierte den Teilnehmern aus vier Ländern eine wachsende Großstadt, die sich den…
"Goldener Ginkgo" für Stephan Heldmann
Die Auszeichnung "Goldener Ginkgo" wurde durch das Kuratorium in der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e. V. Herrn Stephan Heldmann einstimmig zuerkannt, wegen seiner großen Verdienste um das…
Neue Kennzahlen
Im Arbeitskreis Organisation und Betriebswirtschaft der GALK haben wir im Jahr 1997 in einer Arbeitsgruppe Kennzahlen für Grünflächenämter erarbeitet. Diese Werte von 1996 sind nun mit aktuellen Daten…