Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze
Stauden und Gräser auf öffentlichen Plätzen - in Berlin ein Thema, bei dem privates Engagement eine besondere Rolle spielt. Die öffentlichen Plätze, die hier beschrieben werden, sind in erster Linie…
"Wir wollen die Bedeutung der Grünämter stärken"
Dipl.-Biol. Gerhard Doobe leitet seit 20 Jahren die Online-Redaktion von galk.de in Hamburg. Im Interview mit Stadt+Grün erklärt er, wie er den Ausbau der Plattform miterlebt hat und welche Themen…
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen
Urbane Baumbestände weisen eine Vielzahl von Wohlfahrtswirkungen auf. Sie verbessern das Stadtklima und die Luftqualität, bieten Lebensraum für Tiere, entlasten die Kanalisation durch…
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten
Die Anforderungen an Grünräume im Siedlungsgebiet sind immens. Es gilt, gleichzeitig vielfältige Nutzungen für die Bevölkerung zu ermöglichen, ökologisch wertvolle Strukturen zu etablieren, Ansprüche…
SUG-Stellenmarkt

Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen
Öffentliche Grün- und Freiflächen erfüllen viele Funktionen und müssen verschiedenen Nutzerbedürfnissen gerecht werden. Sie sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und wirken sich positiv auf…
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?
Verantwortung. Die Stadt XYZ sucht einen Abteilungsleiter für das Grünflächenamt, sechs Abteilungen, 600 Mitarbeiter, das Jahresbudget liegt bei 60 Millionen Euro für rund 5000 Hektar Fläche…
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge
Städtische Grünanlagen und Parks erfreuen sich einer großen Beliebtheit bei den Anwohnern, aber auch bei Touristen und Tagesgästen. Das Grün bietet Ruhe, frische Luft und Bewegungsraum. Eine ideale…
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen
Die Bezirke des Landes Berlin erhalten für die Grünflächenpflege seit Jahren etwa gleich viel Geld. Aufgrund der Haushaltssituation des Landes bis zur Mitte 2016 und der Notwendigkeit eines…