Thema: Grünflächenmanagement
-
Rasenpflege
Mähen, Kehren, Striegeln, Lüften
Zwischen Fischtor und Winterhafen – ein Erholungsraum
Fünfzig Jahre Rheinufergestaltung Mainz
Ulrike Aufderheide
Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah: Praxishandbuch für die Anlage und Pflege
Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt
Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün
Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel
Jury lobt exemplarisches Baummanagement
Österreichs Hauptstadt Wien ist European City of the Trees 2021
Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur
Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne
Die Stralsunder Sundpromende
Grünflächenpflege
Aufsitz-Rasenmäher mit Wechselakku
Anforderungen und Spielräume am Beispiel von Leipzig
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS
Renens
Einweihung des Parc de la Delèze und Erhalt des Labels "Grünstadt Schweiz"
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Grünflächenmanagement”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Gärtnermeister (m/w/d) unbefristet und in..., Osterholz-Scharmbeck ansehenMeisterin bzw. Meister oder Technikerin bzw...., Braunschweig ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder