"Zentrum für Gartenkultur" im Aufbau
Zum ersten Mal unter der neuen Leitung von Doris Fath und Wolfgang Gaida traf sich der Arbeitskreis Kommunale Gartendenkmalpflege der GALK zu seiner Frühjahrssitzung am 16.04.2012 in Hannover.…
Attraktive Alternativen zu langweiligen Einartbeständen
Erste Versuche mit Staudenmischpflanzungen wurden 1994 an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim durchgeführt. Als sich 1998 Vertreter von Hochschulen, gärtnerischen…
Unterirdisches Entsorgungskonzept
Immer wieder gibt es Probleme mit überquellenden Müllcontainer, die - häufig mit Graffitis verunstaltet - für Lärm- und Geruchsbelästigungen bei den Bewohnern sorgen. Wild abgestellter Müller führt zu…
Artenreiche Wiesen und blühende Saumstreifen
Rieger-Hofmann ist seit Jahrzehnten Vorreiter in Sachen gebietsheimischem Wildsamenanbau für Renaturierungs- und Naturschutzmaßnahmen in der freien Landschaft. Unterschiedlichste standortangepasste…
Energiewende und Landschaftsplanung
Am 22. Juni 2012 lädt das Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung der Technischen Universität Dresden zu den Dresdner Planergesprächen ein. Thema ist die "Eingriffregelung in der…
Vom grünen Netz zur grünen Region
Die Stadt Köln verfügt über ein Grünsystem, das in seiner planmäßigen Anlage und räumlichen Ausdehnung einzigartig in Europa ist.Die Entwicklung des Kölner Grüns und insbesondere des…
Adenauers Vorbild - Tradition für grüne Zukunft
Wer die Begriffe "öffentliches Grün" und "bürgerschaftliches Engagement" googelt, landet unweigerlich bei Patenschaften für Baumscheiben, Spielplätze oder Bänke. Städte wie München und Berlin, Essen…
Selbstinstandgesetzte Fugen
Bei Fugenverfüllungen in Freiräumen kannte man bis in jüngster Zeit nur zwei Produktoptionen: Entweder die Anwendung von unstabilisierten Sand- und Splittgemischen oder durch zementäre oder polymere…
SUG-Stellenmarkt
"Energie!"
NRW feiert den Tag der Architektur: 451 Bauwerke in 164 Städten am 23./24. Juni, unter dem Motto "Energie!", offen für Besichtigungen.
Sind Schulhöfe auch als öffentliche Spielräume geeignet?
Studie zeigt, dass Schulhöfe, besonders "mädchenfreundlich" gestaltet, intensiv als sichere und vielseitige Spielorte genutzt werden können, wenn sie öffentlich zugänglich sind.
Von der Spielplatz- zur Spielraumplanung?
Die Kritik an Spielplätzen in den 70ern führte zur Forderung nach natürlichen "Spielräumen", die mehr Freiheit für kindliches Spiel bieten sollten.
Individuell gestaltete Spielplätze
Gartenschauen entwickeln individuell gestaltete, thematische Spielplätze, die Kinder und Familien stärker ansprechen und die Attraktivität von Regionen erhöhen.
Public Space and Urban Governance
RWTH-Aachen diskutiert am 21. Juni 2012 Herausforderungen in der Koproduktion von Stadträumen in "Public Space and Urban Governance".
Öffentlicher Fußweg
Bebauungspläne müssen private Grundstücksnutzung berücksichtigen; Gericht kritisiert unangemessene Fußweg-Trassenführung.
Karl-Foerster-Anerkennung
Kempen erhält Karl-Foerster-Anerkennung 2012 für vorbildliche Pflanzenverwendung im öffentlichen Grün seit 1980er.
Drehen, klettern und fest im Sattel
Spielgerät "Spogg-Zwergennestkarussel" vereint alle Altersgruppen: Sicheres Sitzen für Kleine, Mitdrehen für Große, robust und EN 1176-konform.