Wölfe zum Abschuss freigeben?
Vor 150 Jahren wurde der Wolf in Deutschland ausgerottet. Doch die Zeiten haben sich geändert. Der Wolf erobert unaufhaltsam das Land zurück, genießt er doch den höchsten Schutzstatus.
Simon Bässler mit 1. Wissenschaftspreis 2023 für Masterarbeit ausgezeichnet
Simon Bässler, Absolvent der Fakultät Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart, erhielt am 9. September, dem 29. Verbandstag des Bundesverbands der Kleingartenvereine…
Bäume der Hoffnung
In Zeiten des Klimawandels stehen Mensch und Baum unter Stress. Was verbindet die beiden in dieser Situation? Können sie diese gemeinsam bewältigen? Das beantwortet Susanne Fischer-Rizzi in ihrem…
Thema Wildnis in der Stadt – ein Widerspruch in sich?
Mehr als Dreiviertel (77,7 %) der Bevölkerung Deutschlands lebt in Städten (Statista 2023). Die dort vorhandenen Grünflächen, sind meist vom Menschen geformt, gepflegt und weisen oft wenig Naturnähe…
Workshop des Arbeitskreises "Grün in der Stadt" zu Wassermanagement
Mitte Juni fand der Workshop des Arbeitskreises der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) zum Thema Hochwasser und Wassermanagement in Magdeburg statt. Die Tagung hatte…
Fachdialog zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in deutschen Kommunen
Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 fordert ambitionierte "Begrünungspläne" (Urban Greening Plans) für alle europäischen Städte mit mehr als 20.000 Einwohnenden. Diese Pläne sollen integrierte…
Ein Altbaum erbringt Umweltleistung von 400 Jungbäumen
Zum Tag des Baumes Ende April hat Prof. Dr. Andreas Roloff von der TU Dresden eine neue Erkenntnis zu den Ökosystemleistungen von Bäumen formuliert: Um die Wirkungen eines Altbaumes mit einem…
Ideenwettbewerb für naturnahe Kleingärten
Das im Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" geförderte Projekt "Tausende Gärten – Tausende Arten", der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) e. V., die Deutsche Schreberjugend e. V., Bahn…