Thema: Landespflege
-
Wie ein urbaner, geschützter Raum trotz Verkehr entsteht
Lebensraum Stuttgarter Gleis
-
Susanne Kost, Constanze A. Petrow (HG.)
Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft: Wahrnehmung, Partizipation, Aneignung und Gestaltung
Welche Auswirkungen exotische Arten auf unsere Biodiversität haben
Klimabäume aus ökologischer Sicht
-
Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt
Kühleffekte schützen vulnerable Bevölkerungsgruppen
Klimaanpassung als Gesundheitsprävention
-
Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation
Anna Laura Horbert gewinnt Förderwettbewerb Ulrich Wolf
Zersiedelung, Autoverkehr und ein Wildpark prägen die Landschaft
Landgrün. Vahrendorf am Südrand von Hamburg-Harburg
Biodiversitätsprojekte für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung
fokus-n - Wissensportal für naturnahe Freiräume
HfWU
Erstes Middle East Landscape Forum im Libanon und Projekte in Jordanien
Bestehende Narrative und neue Sichtweisen einer jungen Generation
Energielandschaften
1. Biennale der urbanen Landschaft
Festival zur grünen Stadtgestaltung in Gelsenkirchen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landespflege”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel