Thema: Landschaftsentwicklung
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
Bürgerschaftliches Engagement
Daten zu Kulturlandschaften sammeln
DGG
Neue Leitbilder für Kleingärtner und Wohnungsuchende gefordert
Ein neuer Sportring für alle – der Gradierring
Bewegen und durchatmen auf der BUGA in Heilbronn
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Sabine Baumgart ist neue Präsidentin
Untersuchungen zu ihren Entwicklungen im kommunalen Grün
Dauerhafte Schaupflanzungen an zehn Gartenschau-Standorten
Call for Papers
12. Gartenhistorisches Forschungskolloquium 25.-26. November 2019
Forschung
"Landscape Theorie. A brief Introduction" von Olaf Kühne erschienen
LITERATURTIPPS
Gärten des Jahres
Forschungsvorhaben von LWG Veitshöchheim und Uni Würzburg
Hiesige Insekten haben mit fremden Klimabäumen kein Problem
Landeswettbewerb Niedersachsen
Der Modellwettbewerb "Gute Nachbarschaft" 2019 gestartet
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landschaftsentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d) für die..., Darmstadt ansehenMeisterin bzw. Meister oder Technikerin bzw...., Braunschweig ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder