Thema: Landschaftsentwicklung
-
Artenschutz
Die Flatter-Ulme ist Baum des Jahres 2019
Abdeckmaterial
Gerbsäurefreie Bodenabdeckung fördert Pflanzenwachstum
-
Substrat: Sondermischung hält pH-Wert des Bodens unter 6,5
Zur Chance, Landschafts- und Freiraumplanung zusammenzubringen
Grüne Infrastruktur – Ein alter Hut mit neuen Federn?
-
Mit Kraft und Mut die Folgen von Sturm Ela bewältigt
Goldener Ginkgo an Doris Törkel in Düsseldorf verliehen
Der Gartenkünstler als Berater der Großherzöge und Gutsbesitzer
Lennés Wirken in Mecklenburg und Vorpommern
Nachbarrecht
Update zum Überwuchs
Ideen für die Konkretisierung vor Ort
Urbane Grüne Infrastruktur umsetzen
Editorial
Die Methusalems unter den Bäumen
Der Nationalpark Eifel schützt seltene Tiere und Pflanzen
Mindestens 75 Prozent Wildnis bis 2034
Seit 15 Jahren Studiengang "Arboristik" in Göttingen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landschaftsentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) – 50% , Darmstadt ansehenIngenieure / Techniker (m/w/d) Elektrotechnik, Braunschweig ansehenGärtnermeister:in (w/m/d) Grünflächenunterhaltung, Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser