Thema: Landschaftsentwicklung
-
Dürresommer: Städte diskutieren Konsequenzen für Straßenbäume
Hannes Petrischak
Expedition Artenvielfalt - Heide, Sand & Seen als Hotspots der Biodiversität
-
Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen"
Nullwendekreis-Mäher
Mähdeck bietet 15 verschiedene Schnitthöhen
-
Kleinhäcksler verarbeitet Geäst von bis zu 10 cm Stammdurchmesser
Gärten entstanden für Kaiser, Schogune, Daimyos und Tempel
Kyoto - Hauptstadt der Japangärten
Klimawandel und Artenvielfalt
Preisträger James Clark forscht in Bayreuth
Eichenprozessionsspinner
Landschaftsgärtner dürfen NeemProtect anwenden
Emissionsfrei
Knickgelenkter Elektro-Raddumper mit Allradantrieb
Das Château de Montigny und seine Gärten
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts
BUGA Heilbronn
Positive Besucherbilanz nach vier Wochen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landschaftsentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Landschaftsarchitekt:innen (w/m/d)..., Frankfurt ansehenIngenieur (m/w/d) einer technischen Fachrichtung..., Wilhelmshaven, Oldenburg,... ansehenLeiter (m/w/d) der Gemeindegärtnerei, Grünwald ansehenBetriebsleitung (m/w/d) Stadtgrün und Friedhöfe, Sindelfingen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview