Thema: Landschaftsentwicklung
-
Biologischer Pflanzenschutz
Buchsbaumzünslerfalle zeigt Befall an
Kommentar
Begeisterung für Pflanzen wecken
-
Neues Bauvertragsrecht im BGB
Die VOB/B bleibt zunächst unverändert
LGS Burg
Frank Schröder plant in Sachsen-Anhalt
-
Gesellschaft Deutsches Arboretum
22. Ausgabe "Beiträge zur Gehölzkunde" erschienen
Mit richtiger Strategie Zeit sparen und Pflanzungen nachhaltig erhalten
Pflegestrategien: Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün
Akku-Pumpstation
Kraftpaket für den Pflanzenschutz
Wie Feuchtwiesen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden
Bepflanzte Retentionsflächen
Geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt
Kraut und Rüben - Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen
Tag der Städtebauförderung
Bundesbauministerin Hendricks ruft Städte zur Teilnahme am Aktionstag auf
Kultursubstrate und Blumenerde
IVG-Fachabteilung veröffentlicht Substratbuch
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landschaftsentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Gärtnermeister:in (w/m/d) Grünflächenunterhaltung, Frankfurt am Main ansehenWiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) – 50% , Darmstadt ansehenLeiter*in des Geschäftsbereichs Grün , Wolfsburg ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser