Thema: Landschaftsentwicklung
-
H.-H. Poppendieck, G. Bertra, B. Engelschall (Hrsg.)
Der Botanische Wanderführer für Hamburg und Umgebung
Kommunales Grün
Forschungsprojekt ermittelt Optimierungsmöglichkeiten
-
Oberhausen
Dachgarten des Jobcenters wird Ort der urbanen Gemüseproduktion
FLL-Fachtagung
Neuer "Bildqualitätskatalog Freianlagen" wird vorgestellt
-
Teichbecken
Glasfaserverstärkter Kunststoff ist leicht, robust und langlebig
Ihr Holz findet weitreichende Verwendung bis hin zum Geigenbau
Die Gemeine Fichte ist Baum des Jahres 2017
11. Dresdner Stadtbaumtage in Tharandt
Von Ingenieurbiologie über Alleen-Expertise bis Nadelbaum-Revival
Sachstand zum cw-Wert von Bäumen
IAB-Studie
Jeder fünfte Abwanderer kehrt zurück aufs Land
Clementine Kinderhospital mit grünem Patio für viele Nutzungen
Ein Innenhof als Kindertrost
Gartenreich Dessau-Wörlitz
"Nickfigur" im Chinesischen Haus in Oranienbaum rekonstruiert
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landschaftsentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Stadtplaner (w/m/d), Starnberg ansehenIngenieur (m/w/d) für Umweltschutz,..., Sindelfingen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel