Thema: Landschaftsentwicklung
-
Wie das 20. Jahrhundert zur Ära der Stauden wurde
Sarah Kumnig, Marit Rosol, Andreas Exner (Hg.)
Umkämpftes Grün
-
Gehölzpathogenspürhunde
Ich rieche was, was du nicht siehst
Fachtagung Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Osnabrück
„Zukunft lebensraum Stadt“ und „urbane Agrikultur“
-
Jürgen Krusche (Hg.)
Die ambivalente Stadt
"Dome of Visions 3.0" im dänischen Aarhus
Kugel-Gewächshaus für Klimaforschung
BdB legt Pläne für Entschädigungsfonds vor
Stuttgarter Park
Cem Özdemir pflanzt rot blühende Kastanie
Bauvorhaben mit umstrittenen Ausmaßen
Wann ist ein Neubau rücksichtslos?
Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. (Hg.)
Pracht und Idylle
Kommentar
Weißbuch jetzt umsetzen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landschaftsentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Stadtplaner (w/m/d), Starnberg ansehenFachkraft (m/w/d) aus dem Bereich Landespflege /..., Osterholz-Scharmbeck ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel