Thema: Landschaftsplanung
-
Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale
BDLA (Hg.)
Handbuch 2021–2022
Kommentar
Gärtnern am Puls der Zeit
Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne
Dr. Jennifer Schulz
Spezialistin für Waldgärten
Gespräch über neue Nachbarschaften mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Lebens- und Wirtschaftsmodelle im ländlichen Raum
U. Giseke, M. Löw A. Million, P. Misselwitz, J. Stollmann (HG.)
Urban Design Methods
Durchdringungsgrad der digitalen Methode bei Planer*innen ermittelt
Umfrage zu Building Information Modeling, BIM
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity
Martin Döring, Susanne Kost
Garzweiler – Eine Spurensuche
Kommentar
Grüngestaltung auch für ländliche Räume
Stadtgrün effektiv stärken und entwickeln
Integrierte Landschaftsplanung
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landschaftsplanung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor (m/w/d) der..., Kaiserslautern ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder