Thema: Öffentlicher Raum und urbanes Grün
-
Kommentar
Zur Lebenswertigkeit oder vor dem Abgrund?
ZinCo
Joachim Stroh in den Ruhestand verabschiedet
Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est
Ein katholischer Friedhof in Mwanza (Tansania)
Auch im Tod nicht gleich
GALK / BdB (Hg.)
Zukunftsbäume für die Stadt
Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona
Nachrichten
178 Klimabaumarten für Neubauviertel in Veitshöchheim
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien
Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren
i-Tree - Ein klimaadaptives Bewertungstool
"Mehr grüne Städte für Europa"
13 EU-Länder schließen sich in Kampagne zusammen
Marktreport
2019 mehr als 7,2 Millionen Quadratmeter neue Dachbegrünungen
Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Öffentlicher Raum und urbanes Grün”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Fachbereichsleitung (w/m/d), Hannover ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenTeamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-