Thema: Parks und Gärten
Über die prinzipielle Annäherung an das ursprüngliche Bild
Der Monopteros-Hügel im Englischen Garten in München
Call for papers
13. Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2021
Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen
Wie die Globalisierung eine neue Gartenkultur nach Europa holte
Japangärten in Deutschland
Kommentar
Gartendenkmalpflege wörtlich nehmen
Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir
Stefan Schweizer
Die Hängenden Gärten von Babylon
Buchprojekt der SPSG
20 000 Glasnegative zeigen historische unwiederbringlich verlorene Kunstschätze
„Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben“
Der Stralsunder Stadtwald
Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort
Schlosspark Altenstein
Toni Kepper übernimmt Parkverwaltung in Bad Liebenstein
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Meisterin bzw. Meister oder Technikerin bzw...., Braunschweig ansehenhauptamtliche Betreuungskraft, Heide, Kreis Dithmarschen ansehenDiplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor (m/w/d) der..., Kaiserslautern ansehengartenbautechnische.n Angestellte:n (w/m/d) -..., Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder