Thema: Parks und Gärten
-
Vom Barock- zum Landschaftsgarten - eine Chronik
Die Wiederherstellung des Kieler Schloßgartens
Umfrage
Wie Grünflächenämter die Corona-Auflagen umsetzen
-
Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie
Ingolstadt, Überlingen und Kamp-Lintfort präsentieren neues Grün
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen
-
Ute Bauer, Ursel Borstell (Hrsg.)
Gärten mit Gräsern und Stauden - Wild & pflegeleicht: Gärtnern im Präriestyle
Rendevous im Garten
Das Motto dieses Jahres lautet "Wissen, das wandert"
Alexandra Rigos (HRSG.)
Der Naturgarten - Planen - Gestalten - Pflegen
Ein Gartenkunstschatz in Brandenburg aus der Zeit der Markgrafen
Der Park oder Lustgarten Monplaisir in Schwedt/Oder
Gärtner gründeten den ersten Wiener Fußballklub
Vom kantigen Spaten zum runden Leder
Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt
Bewegungsparcours im Kölner Grün
Egapark Erfurt
Mehr als 505 000 Besucher im Jahr 2019 - trotz Baustellen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser