Thema: Parks und Gärten
-
Grün ist das neue Weiß – Freiraumbedarf an Krankenhäusern
Salutogenetische Natur – Natur der 5. Art
Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource
-
Barrierefreiheit als Komfortmerkmal
Corona
Gärten bieten Freiheit und Erholung während Kontaktsperre
-
Brücke mit Landschaftsmotiv saniert, Felsenformationen rekonstruiert
Die Grotte im Lennépark Frankfurt (Oder) saniert
Brigitte Mang (HRSG.)
Dendrologischer Atlas der Wörlitzer Anlagen
Brunhilde Bross-Burkhardt
Gärten & Parks in Baden-Württemberg
Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform
Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“
Vom Kostenfaktor zum Wertfaktor
Der Wert des Grüns
DGG-Umfrage
Grün in den Krankenhäusern
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Betriebsleitung (m/w/d) Stadtgrün und Friedhöfe, Sindelfingen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview