Thema: Parks und Gärten
-
Rückeroberung und Erschließung mit großer Bürgerbeteiligung
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum
Landesdenkmalamt Berlin (HG.)
Gartendenkmale in Berlin - Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin. Band 50
-
Gartenamt Düsseldorf lässt ein aktuelles Parkpflegewerk erarbeiten
Der Schlosspark Benrath
Eine Neuinterpretation infolge eines Museumsneubaus
Der Küchengarten im Schlosspark Rosenau bei Coburg
-
Metallprofile
Witterungsbeständige Randeinfassungen trennen Materialien
Introvertiertes Militärgebiet wird Schauplatz der Moderne
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg
Kommentar
Gartendenkmalpflege – für die Zukunft fit?
Zur Gestaltung und Erhaltung eines Gartendenkmals
Yihe-Yuan, der Sommerpalast in Beijing
Nordrhein-Westfalen
Umweltministerium stärkt Revierparks im Ruhrgebiet
Tagung in Hamburg 13./14.09.2019
"Frauen in der Geschichte der Gartenkultur"
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Leiter*in des Geschäftsbereichs Grün , Wolfsburg ansehenSachgebietsleiter*in für Baumpflege, Erlangen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser