Thema: Parks und Gärten
Informationssystem zur Historie
Denkmal- und Naturschutz im Schlosspark Buch - 400 Jahre Gartenkultur
Vor 100 Jahren begann Christian Dior sein grünes Paradies zu gestalten
Im Duftgarten des Modezars
Lavendel, Hortensie und Astilbe
Pflanzenhighlights des Jahres 2022
Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale
Gestresstes Grün in Frankfurt am Main – nicht erst seit Corona
Beliebt, besucht und (zu)viel genutzt
Zur Verantwortung von Politik und Gesellschaft für das Grün
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark
Pirmasens
Barrierefreies Spielvergnügen für alle
Kommentar
Pflegemanagement ist entscheidend!
Ein urbaner Grünzug am östlichen Rand der Hamburger City
Der Alster-Bille-Elbe Grünzug
Engagement für Natur und Landschaft, für Gärten und Gartenkultur
Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 im 200. Gründungsjahr
Genese einer Erfolgsgeschichte
Grüne Oasen im Ruhrgebiet - die Revierparks
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d) für die..., Darmstadt ansehenMeisterin bzw. Meister oder Technikerin bzw...., Braunschweig ansehenDiplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor (m/w/d) der..., Kaiserslautern ansehenhauptamtliche Betreuungskraft, Heide, Kreis Dithmarschen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder