Thema: Parks und Gärten
-
Dürresommer: Städte diskutieren Konsequenzen für Straßenbäume
Konflikte und Lösungen zwischen Grünflächen und Nahmobilität
Die "Abstimmung mit den Füßen"
-
Gärten entstanden für Kaiser, Schogune, Daimyos und Tempel
Kyoto - Hauptstadt der Japangärten
Das Château de Montigny und seine Gärten
Obstgartenkultur des 19. Jahrhunderts
-
Nachhaltige Nutzung öffentlicher Grünflächen in Berlin
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen
Ilona Koglin, Marek Rohde
Gärtnern für eine bessere Welt - Das Handbuch für Idealisten und Grüne Helden
Nach Landesgartenschau 1985 sind noch alte Strukturen erhalten
Der Heilbronner Wertwiesenpark
Renate Künast, Victoria Wegner
Rein ins Grüne – raus in die Stadt! - Eine Reise durch urbane Gärten
Im Jahr 1995 gewann er den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis
Der Heilbronner Ziegeleipark
Christian Tagsold
Japanische Gärten in Deutschland
Parks, Gärten, Alleen und Friedhöfe – eine 200-jährige Tradition
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachbearbeitung Umweltplanung und Grünflächen..., Halberstadt ansehenLeiter (m/w/d) der Gemeindegärtnerei, Grünwald ansehenStellvertretenden Geschäftsführer (m/w/d), Bad Homburg ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview