Thema: Parks und Gärten
„Interessierte durch den Park mit all seinen Sehenswürdigkeiten führen …“
Eine kurze Geschichte der Gartenreise
Ruhestand
Hans-Joachim Dreger verlässt sein Amt nach 34 Jahren
Unesco-Welterbe Schlosspark Babelsberg
Pücklers Brunnen, Wasserfälle und Bachläufe wiederhergestellt
Ein grünes Refugium
Der Gartenhof der Universitäts-Frauenklinik München
Europäisches Gartennetzwerk - EGHN
Vier neue Kooperationen in Schweden gestartet
25 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
Gemeinschaftlich gärtnern, bewahren, fortbilden und reisen
Videoüberwachung
Unterschiede zwischen privatem Grundstück und öffentlichem Raum
Zeitgemäße Annäherungen von Altem und Jungem
Garten-Guerilla, Stadtgärtnern und Schrebergärtnern
Victoria Wegner/Heidi Lorey
Pflanzung auf hohem Niveau
Stadtgrün der Nachkriegsmoderne
Präsentation der Forschungsergebnisse
Bianca Maria Rinaldi
Historische Reiseberichte zu chinesischen Gärten
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Techniker -in // Meister –in Garten- Landschaftsbau (m/w/d), Liederbach am Taunus ansehenständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenBezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-