Thema: Parks und Gärten
-
Historische Anlagen
Exkursion zu den Palastgärten am Prager Burgberg
Wildbienen gezielt unterstützen
-
Konstanze Neubauer/ Ferdinand Graf Luckner
Gärten des Jahres 2018 - Die 50 schönsten Privatgärten
Gesellschaft Deutsches Arboretum
22. Ausgabe "Beiträge zur Gehölzkunde" erschienen
-
Die Religionsgemeinschaft der Shaker und ihre Gärten
Gärtnern ohne Eile
Wien
Park am Nordbahnhof nach Berliner Vorbild
Norbert Kühn, Sten Gillner, Antje Schmidt-Wiegand (Hrsg.)
Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel
Zur wissenschaftlichen Analyse der Pflanzenverwendung
Das Arboretum in Zürich – ein Gartendenkmal im Umbruch
Naturnahes Gärtnern
Dünger eignet sich für Bioanbau
Ein Plädoyer für Bauerngärten
Der Vorgarten im Dorf
Ein moderner Stadtpark für alle Generationen
Parc Kaltreis in Luxembourg Stadt
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bauaufseher:in (w/m/d) - Entgeltgruppe 8 TVöD..., Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel