Thema: Parks und Gärten
-
Vom Umgang mit einem ungeliebten Baustoff
Beton in der Gartendenkmalpflege
„Interessierte durch den Park mit all seinen Sehenswürdigkeiten führen …“
Eine kurze Geschichte der Gartenreise
-
Ruhestand
Hans-Joachim Dreger verlässt sein Amt nach 34 Jahren
Unesco-Welterbe Schlosspark Babelsberg
Pücklers Brunnen, Wasserfälle und Bachläufe wiederhergestellt
-
Ein grünes Refugium
Der Gartenhof der Universitäts-Frauenklinik München
Europäisches Gartennetzwerk - EGHN
Vier neue Kooperationen in Schweden gestartet
25 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
Gemeinschaftlich gärtnern, bewahren, fortbilden und reisen
Videoüberwachung
Unterschiede zwischen privatem Grundstück und öffentlichem Raum
Zeitgemäße Annäherungen von Altem und Jungem
Garten-Guerilla, Stadtgärtnern und Schrebergärtnern
Victoria Wegner/Heidi Lorey
Pflanzung auf hohem Niveau
Stadtgrün der Nachkriegsmoderne
Präsentation der Forschungsergebnisse
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachgebietsleiter*in für Baumpflege, Erlangen ansehenGärtnermeister:in (w/m/d) Grünflächenunterhaltung, Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser