Thema: Parks und Gärten
Usbekistans antike Städte mit russisch geprägter Stadtplanung
Grünräume und Gartenkunst entlang der Seidenstraße
Zur Restaurierung eines barocken Gartendenkmals
Die Residenzlandschaft Friedrichstal in Detmold
Vom kleinsten bis zum geselligsten Grün der Metropole
New York - die unbekannten Parks und Gärten
Irlands schönste Gärten. romantisch, magisch, windumtost
Kunst im Park
Zum 16. Mal verwandelte sich der Kölner Vorgebirgspark in eine Galerie
Leitsysteme
Transparentes Leuchten im Schlosshof der Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Kulturlandschaft an Elbe und Mulde
Das Konzept Raggi Verdi bringt Grün in die Industriestadt Mailand
Individuelle Aneignung und Multifunktionalität vereint
Stadtgrün der Nachkriegsmoderne
DBU fördert Forschung zu Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre
Preußische Schlösser und Gärten
Studie soll Schäden an Altbäumen aufzeigen
Grünanlagen in Japan – von Hiroshima bis Tokio
Zwischen Kirschblüte, Tee und Wandelgärten
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor (m/w/d) der..., Kaiserslautern ansehenMeisterin bzw. Meister oder Technikerin bzw...., Braunschweig ansehenhauptamtliche Betreuungskraft, Heide, Kreis Dithmarschen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder