Thema: Parks und Gärten
Erfurt
Die nördliche Geraaue mit neuen Landmarken und Aktionsbändern
Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!
DGGL (Hg.)
Gärten im Klimawandel
Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen
Renens
Einweihung des Parc de la Delèze und Erhalt des Labels "Grünstadt Schweiz"
Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes
15 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel
Für ein besseres Stadtklima – Ansätze aus Zürich
Regenwasser-Management - Das Prinzip Schwammstadt
Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel
Neuer Lehrpfad über das kostbare Nass in Frankfurt am Main
Der Weg des Wassers
Bad Zwischenahn
"Musterpark für den Klimaschutz" erhält 2,8 Millionen Euro Fördermittel
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Meisterin bzw. Meister oder Technikerin bzw...., Braunschweig ansehenDipl.-Ingenieur/in (m/w/d) für die..., Darmstadt ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder