Thema: Parks und Gärten
-
Barbara Engelschall, Hans-Helmut Poppendieck, Carsten Schirarend (Hg.)
Der Botanische Garten Hamburg
Eine Schafherde hält Wiesen kurz und fördert Diversität
Tierische Grünpfleger - Beweidung mit Schafen
-
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Sparmaßnahmen für weniger Strom und weniger Wasser
Lehnepark, Alter Park und Franckepark mit neuem Parkpflegewerk
Grünes Band für Tempelhof
-
Kunstobjekte in Parkanlagen der Metropole Ruhr
"Sirena", "Erdmaul" und "KaiserKrone"
Kommentar
Nicht alle Transformationen sind hip
Chris van Uffelen
Freiraum Berlin Berlin Open Space
Heinz Schmidbauer
Ein Garten voller Vögel
Eine gartendenkmalpflegerische Maßnahme in alpiner Umgebung?
Die Regeneration der Linden im Wasserparterre von Linderhof
Eine gartendenkmalpflegerische Standortbestimmung
Zum Umgang mit "Ascheschichten" in historischen Gärten
Hamburg
Naturschutz bei "Biennale" in Planten un Blomen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachgebietsleiter:in (w/m/d) Ausschreibung,..., Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel