Thema: Parks und Gärten
-
Inventarisierung von Grünflächen der 1950er- und 1960er-Jahre
Erfassen - gegen das Vergessen
Abwendung von der Schwere der Dinge hin zum Grazilen und Leichten
Stiltypische Elemente in der Gartengestaltung
-
6.-9. Juni 2014 in Hannover
Urban Gardening beim Gartenfestival Herrenhausen
Erich-Ollenhauer-Promenade in Darmstadt
1960er-Jahre-Gestaltung trifft Jugendstil
-
Stuttgart Killesberghöhe
Altes Messegelände revitalisiert
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
Einige Hinweise zu finanziellen Fördermöglichkeiten
Personelle Kontinuität prägt das Grün der Nachkriegszeit
Köpfe
Internationaler Kongress in Wien
Grünräume der 1950er- und 1960er-Jahre
Praktikertipp
Pflege eines Parks der Nachkriegsmoderne
Ein Plädoyer für das Grün der 50er- und 60er-Jahre
"Nicht wegwerfen"
Vom Punkt – zum Mittelpunkt – der Schlosspark Schieder imWandel der Zeit
Das Ensemble mit Zukunft
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Stellvertretenden Geschäftsführer (m/w/d), Bad Homburg ansehenBetriebsleitung (m/w/d) Stadtgrün und Friedhöfe, Sindelfingen ansehenLeiter (m/w/d) der Gemeindegärtnerei, Grünwald ansehenLandschaftsarchitekt:innen (w/m/d)..., Frankfurt ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview