Thema: Parks und Gärten
-
Von der Geschwätzigkeit und Flüchtigkeit der designerfüllten Landschaftsarchitektur
Goldenes Lindenblatt posthum vergeben
Moritz von Hessen ausgezeichnet
-
Informeller Sport, Erholung und Industriekultur am Mainufer
Der grüne Frankfurter Osten
Stefan Schweizer, Sascha Winter (Hrsg.)
Gartenkunst in Deutschland - Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
-
Machbarkeitsstudie
Entwicklung des Bergparks Wilhelmshöhe
Fachsymposium
"Das Gedächtnis einer Stadt pflegen - Denkmal historischer Friedhof"
Ellen Schneider
Der Waldpark - Ideen und Erscheinungsformen in Deutschland zwischen 1880 und 1935
Sie widerspiegeln Jahrhunderte alte Traditionen der asiatischen Kultur
Japanische Gärten
Das Internationale Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire
Gärten im Garten Frankreichs
Denkmalgerechte Instandsetzung Mattern’scher Pflanzgestaltung
Terrassenbeete des Garten Paepke
Studierende auf Spurensuche nach Johann Peschel am Schloss Kannawurf
Der verschwundene Garten
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Leiter*in des Geschäftsbereichs Grün , Wolfsburg ansehenBaumpfleger (d/m/w), Celle ansehenSachgebietsleiter*in für Baumpflege, Erlangen ansehenGärtnermeister:in (w/m/d) Grünflächenunterhaltung, Frankfurt am Main ansehenGrünflächenmanagerin bzw. Grünflächenmanager..., Delmenhorst ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser