Thema: Parks und Gärten
-
Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur
Die Gärten der Landgrafen von Hessen
Kristina Vagt
Politik durch die Blume - Gartenbauausstellungen in Hamburg und Erfurt im Kalten Krieg (1950–1974)
-
Von der Geschwätzigkeit und Flüchtigkeit der designerfüllten Landschaftsarchitektur
Goldenes Lindenblatt posthum vergeben
Moritz von Hessen ausgezeichnet
-
Informeller Sport, Erholung und Industriekultur am Mainufer
Der grüne Frankfurter Osten
Stefan Schweizer, Sascha Winter (Hrsg.)
Gartenkunst in Deutschland - Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Machbarkeitsstudie
Entwicklung des Bergparks Wilhelmshöhe
Fachsymposium
"Das Gedächtnis einer Stadt pflegen - Denkmal historischer Friedhof"
Ellen Schneider
Der Waldpark - Ideen und Erscheinungsformen in Deutschland zwischen 1880 und 1935
Sie widerspiegeln Jahrhunderte alte Traditionen der asiatischen Kultur
Japanische Gärten
Das Internationale Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire
Gärten im Garten Frankreichs
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachgebietsleiter:in (w/m/d) Ausschreibung,..., Frankfurt am Main ansehenAmtsleitung (w/m/d) - Besoldungsgruppe A 15..., Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel