Thema: Parks und Gärten
-
Therapeutische Gärten helfen Patienten zu heilen
Das Stralsunder Krankenhaus am Sund
Aktiv im Wiederaufbau der zerstörten Städte nach dem II. Weltkrieg
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover
-
Der 101. Garten der bretonischen Stadt ist außergewöhnlich
Nantes - Jardin Extraordinaire
Reflektionen zum Verhältnis Mensch-Natur in der Stadt
Post-Corona und Klimawandel
-
Schlosspark Nordkirchen seit drei Jahrzehnten teilrekonstruiert
Barock und Bildung
Siedlungen mit größerer Bedeutung zur Erhaltung der Biodiversität
Grünflächenunterhalt zwischen der Gartenkultur und Stadtnatur
Generaldirektion der Stiftung Preussische Schlösser u. Gärten (Hg.)
Historische Gärten und Gesellschaft: Kultur Natur Verantwortung
Bürgerschaftliches Engagement auf Berliner Stadtplätzen
Neue Aufmerksamkeit für vergessene Schätze
Berlin
Botanischer Garten stellt Zukunftskonzept vor: Mehr Garten, mehr Museum, mehr Wissen.
Das Grüne Band
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf feiert 50-jähriges Bestehen
Kommentar
Landschaftsparks – verkannte Kunstwerke!
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Amtsleitung (w/m/d) - Besoldungsgruppe A 15..., Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel