Thema: Parks und Gärten
-
Wie Kommunen mit Generationenspielplätzen umgehen
Die wollen nur nicht spielen
Abgestimmte Angebote für das Alter im öffentlichen Raum
Bewegung fördern ohne zu überfordern
-
Der "Generationenpark Wiley" in Neu-Ulm - hat sich das Konzept bewährt?
Fitness für alle!
Rückführung eines industriell überzeichneten Areals in die historische Gestaltungsidee im Muskauer Park
Der Pücklersche Neißeuferweg
-
Der Garten der IG-Metall Bildungsstätte Pichelssee in Berlin
Ein Rückblick auf Nutzungskonzepte und Nutzungsgeschichten öffentlicher Parkanlagen
Der Park als politischer Raum
Ein Beispiel aus Karlsruhe Südost
Der Prozess einer großräumigen Stadtreparatur
Der Naturnahe Schaugarten in Wachtberg-Berkum als Anstiftung zu mehr Natur im besiedelten Raum
Natur findet Stadt
Herzoglich-Nassauischer Gartendirektor
Carl Friedrich Thelemann
Der Bremer Bürgerpark - Fortschrittlicher Stadtpark oder früher Volkspark?
Modernisierung mit Blick auf die Historie, bei gleichzeitiger Pflegekostenoptimierung
Der Stadtgarten Herne
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Amtsleitung (w/m/d) - Besoldungsgruppe A 15..., Bremerhaven ansehenStadtplaner/in (m/w/d) , Winnenden ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel