Thema: Politik und Verbände
Rendevous im Garten
Das Motto dieses Jahres lautet "Wissen, das wandert"
GALK-Mitgliederversammlung und Gemeinsamer Bundeskongress abgesagt
Vielfacher Nutzen auf einem Gründach vereint
Das Schafsdach von München
FLL
Neue Arbeitsgruppe Abrechnung von Bauvorhaben und RSM Rasen 2020 erschienen
Die ehemalige VEB-Arbeiterin Hildegard Hantke wurde 90
Älteste Gärtnerin vom Tempelhofer Feld
Die IPM Essen: Klima und Naturschutz zentrale Themen
Klima fordert die grüne Branche heraus
Betretungsverbote für Grünflächen und Parkanlagen erlassen
BUGAs und IGAs
Rüdiger Eckhardt übernimmt Projektabteilung Gärtnerische Ausstellungen
Beuth Hochschule
Prof. Dr. Hartmut Balder geht in den Ruhestand
NRW
Landesregierung und Verbände beschließen gemeinsamen Waldpakt
Naturschutz, Wasser und Themenspielplatz spielen größere Rolle
Das Spiel als Abenteuer
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Politik und Verbände”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Gärtnermeister (m/w/d) unbefristet und in..., Osterholz-Scharmbeck ansehenMeisterin bzw. Meister oder Technikerin bzw...., Braunschweig ansehenhauptamtliche Betreuungskraft, Heide, Kreis Dithmarschen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Alle Unterthemen
- Arbeitsgemeineschaft deutscher Junggärtner (AdJ)
- Ausgleichsflächen
- Baum des Jahres
- Bauordnungsrecht
- BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
- Bund deutscher Baumschulen (BdB)
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA)
- Bund deutscher Staudengärtner (BdS)
- Bundesregierung und -ministerien
- Bundesverband für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie (BAHÖ)
- Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL)
- Bürgerbeteiligung
- Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG)
- Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK)
- Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)
- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL)
- Deutsche Rasengesellschaft (DRG)
- Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Deutscher Städtetag
- European Arboricultural Council (EAC)
- European Landscape Contractors Association (ELCA)
- Europäische Union
- Fachverband Raumbegrünung
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)
- Gartenämter
- Grüne Infrastruktur
- Grünflächen
- Grünflächenämter
- Grünpolitik
- HDB Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
- IVG Industrieverband Garten
- Klimawandel
- Landesregierungen
- Mediation
- Naturschutz
- Naturschutzbund Deutschland (NABU)
- Personen
- Preisverleihungen
- Renaturierung
- Stadtgrün
- Stadtklima
- Stadtmarketing
- Stiftung Familienunternehmen
- Studien zum Grün
- Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL)
- Vergaberecht
- Wettbewerbe
- Zentralverband Gartenbau (ZVG)
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder