Thema Politik und Verbände

Persönliches Gartenämter

Ferdinand Tutenberg zum Amtsantritt vor 100 Jahren

Vor 100 Jahren, zum Amtsantritt am 1. April 1913, wurde Ferdinand Tutenberg (27.5.1874-12.3.1956) zum ersten Gartenbaudirektor von Altona gewählt. Im ehemals dänischen Altona bestand nämlich der…

demogolf demopark Eisenach

Neue Sortenangebote für den Rasenprofi

Mit einem umfänglichen Sortenangebot für den Rasenprofi präsentiert sich die diesjährige demopark + demogolf vom 23. bis 25. Juni 2013 in Eisenach. Auf einer eigens angelegten, rund 4000 Quadratmeter…

Kommunen Dachbegrünung

Kommunale Förderung begrünter Dächer

Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung rückt zunehmend in den Fokus von Städten und Gemeinden, vor allem mit Blick auf kommunale Strategien für den Umwelt- und Naturschutz sowie die Folgen des globalen…

Stadtklima

Energetische Quartiersplanung

Wie können Planer, Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen einen Weg zur energetischen Quartiersplanung entwickeln, welche Potenziale an Gebäuden und urbanen Freiräumen sind vorhanden und wie können…

Grünflächen

Bevölkerung fordert Millionen Dollar für Grünflächen

Die US-Amerikaner wollen künftig tiefer in die Tasche greifen, um Parks, Naturschutz und Grünflächen zu finanzieren. In den Volksabstimmungen des vergangenen Jahres wurden von 57 bundesstaatlichen und…

Artenschutz Fachtagungen und Kongresse

Natur in der Stadt

Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem AK Landschaftsplanung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz (BBN) e. V., dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem GALK-AK Landschaftsplanung…

Grünflächen

Grünflächen klimagerecht ausbauen

Der Klimawandel ist in aller Munde. Das aktuelle Szenario des Bayerischen Landesamtes für Umwelt vom Juni 2012 prognostiziert für die Region Isar im Zeitraum 2021 bis 2050 unter anderemeine…

Sanierung von Gärten

Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main

Ein Jahr lang besetzte die Frankfurter Occupy-Bewegung den Rasen vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Die Fläche innerhalb der geschützten Wallanlagen war schon bald hoch verdichtet,…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Diplom-Bauingenieur/in (m/w/d) (FH), Bachelor..., Winnenden  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)

Neue Regel-Saatgut-Mischungen Rasen 2013 veröffentlicht

Der Regelwerksausschuss (RWA) der FLL hat die RSM Rasen für das Jahr 2013 in folgenden Punkten überarbeitet:Hinweis: Mit den RSM 2014 werden sich die Mindesteignungen bei der RSM 3.1…

Stadtgrün Forschung und Bildung

"Horizont 2020" nutzen - Wirkung von Stadtgrün erforschen

Wie wirksam Stadtgrün zur Verbesserung des Klimas im urbanen Raum und zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann, soll nach Auffassung der European Landscape Contractors Association (ELCA)…

Bund deutscher Baumschulen (BdB)

Plum geht - Selders kommt

Acht Jahre war Karl-Heinz Plum Präsident des Bund deutscher Baumschulen (BdB) und als dieser kann er auf viele Erfolge zurückblicken. Satzungsbedingt ist 2013 keine erneute Kandidatur möglich. Ab…

Grünflächenmanagement

Fachsoftware im Grünflächenmanagement

Der Einsatz von Fachsoftware im kommunalen Grünflächenmanagement ist mittlerweile fester Bestandteil des täglichen Verwaltungsprozesses in fast allen Kommunen. Verwaltungsrechtliche Erfordernisse wie…

Stadtgrün Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK)

Grünflächenmanagement - eine Kernaufgabe

Die Lebensqualität in den Städten wird durch viele Faktoren bestimmt. Neben der Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum, dem Angebot attraktiver Arbeitsplätze und einer ausgeprägten Infrastruktur im…

Gartengestaltung und Grünflächengestaltung

Der Gartenbesucher - das unbekannte Wesen?

Menschen nutzen Gärten und Parks nicht nur als Erholungs- und Freizeitorte, um Ruhe und einen seelischen und körperlichen Ausgleich zu finden. Bereits heute besuchen viele Menschen im Zuge von…

Bundesamt für Naturschutz (BfN) Klimaschutz

"Energiewende - zwischen Natur- und Klimaschutz"

Anfang Dezember 2012 ist das neue Schwerpunktheft von Natur- und Landschaft zum Thema "Energiewende - zwischen Natur- und Klimaschutz" erschienen. In der aktuellen Ausgabe wird die Frage behandelt,…

Veränderungsmanagement Grünflächenmanagement

Veränderungsprozesse gestalten

Change! Aktuell füllt der gesellschaftliche Wandel die Schlagzeilen, geprägt vom Beschleunigungsprozess zwischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf der einen sowie Schrumpfungs- oder Wachstumsprozessen…