Thema: Spielräume in der Stadt
Viele Vorschriften kommen im Außenbereich zur Anwendung
Anforderungen an Schulhöfe und Kindertageseinrichtungen
Bodenbeläge
Kunstrasen mit Fallschutzsystem für den Spielplatz
Bewegung in der verdichteten Stadt ermöglichen
100 Jahre Gestaltung von Kinderspielplätzen
Israel-Platz in Kopenhagen
Gestaltungsprägender Bodenbelag mit changierender Farbtiefe
Outdoor-Fitness
Bewegungsparcours helfen bei der Therapie von Depressionen
Klettern im dreidimensionalen Raum
Raumnetz in Swarovski Kristallwelten erneuert
Spiellandschaften
Mobile Spielmodule fördern Motorik, Gleichgewicht und Kraft
Spielraumkonzept in der Altstadt von Reutlingen
Die Stadt (be)nutzen - neue Wege für das Spielen
B. Blinkert, P. Höfflin, A. Schmider, J.Spiegel
Raum für Kinderspiel
Den Bolzplatz richtig planen und zu Akzeptanz verhelfen
Bolzen? Ja, aber bitte nicht hier!
Die Gartenschau „Natur in Alzenau 2015“ im Spessart
Zwischen Weingärten, Auen und Obstwiesen
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Spielräume in der Stadt”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-