Thema: Spielräume in der Stadt
Vegetationskundliche Untersuchung im "Paradies"¹
Fünfzehn Jahre naturnahe Spielraumplanung
Sport im Park
igs 2013 und Deutscher Olympischer Sportbund mit Kooperationsvertrag
Beispiel einer naturnahen Schulhofgestaltung in Markgröningen
Abenteuerland(ern)
Wie werden sie von Mädchen und Jungen genutzt?
Sind Schulhöfe auch als öffentliche Spielräume geeignet?
Ob sich Spielräume wirklich von Spielplätzen unterscheiden, hängt von der gesellschaftlichen Mentalität ab, die diese Räume bereit stellt, nutzt und beurteilt
Von der Spielplatz- zur Spielraumplanung?
Ein Projektbeispiel
Individuell gestaltete Spielplätze
Spielgeräte
Drehen, klettern und fest im Sattel
FLL
Neuer Arbeitskreis "Bike- und Skateanlagen" konstituiert
Das letzte Kind im Wald?
Geben wir unseren Kindern die Natur zurück
Naturnahe Gestaltung von Schulhöfen, Kindergärten und Spielplätzen
Natur-Erlebnis-Räume
Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin
Naturerfahrungsräume in Großstädten
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Spielräume in der Stadt”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-