Thema: Stadtentwicklung
-
Gewächshauskultur sollte in 1960er-Jahren Ernährung revolutionieren
Die Turmglashäuser des Othmar Ruthner - Vertical farming 1.0
Kommentar
Zur Lebenswertigkeit oder vor dem Abgrund?
-
Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est
Vorbild Gartenschauen
Seilbahnen als umweltfreundliche Alternative zum Autoverkehr
-
Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt
Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona
Maria Fröhlich-Kulik
Landbahnhöfe
Difu
Bodenpolitik wird für Kommunen zum Schlüsselinstrument der Stadtentwicklung
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien
"Mehr grüne Städte für Europa"
13 EU-Länder schließen sich in Kampagne zusammen
Kommunen
Bis 15. März Fördermittel beantragen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) – 50% , Darmstadt ansehenBaumpfleger (d/m/w), Celle ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser