Thema: Stadtentwicklung
"Mehr grüne Städte für Europa"
13 EU-Länder schließen sich in Kampagne zusammen
Kommunen
Bis 15. März Fördermittel beantragen
Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona
Luigi Prestinenza Puglisi
The History of Architecture From the Avant-Garde Towards the Present
Ruhr-Metropole
Ausbau grüner Infrastruktur angestoßen
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive
Neue Leipzig-Charta
Nachhaltigkeit und Gemeinwohl in Städten Europas umsetzen
Kommentar
Freiraum braucht Platz
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten
Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenAbteilungsleiter_in (w/m/d) Öffentlicher Raum,..., Frankfurt am Main ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-