Thema: Stadtentwicklung
Martin Maleschka
DDR. Baubezogene Kunst
Mit Kontaktverzögerer oder Fotogravur Bilder in den Beton bringen
Beton mit Fotofinish
Leipzig
Sächsische Metropole wird Europäische Stadt des Jahres 2019
Wettbewerb "Viertel vor Grün 2018"
1. Preis geht an Allbau mit "PIER 78 - Grüne Mitte Essen"
BdB
Alleenschutz ist nationale Aufgabe
Der Bolton Street Cemetery-Park in Wellington, Neuseeland
Minimalpflege und "historische Reserve"
Impulse durch Förderprojekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt
Pflasterklinker
Kalt-Warm-Kontrast für die Platzgestaltung der Hochschule Karlsruhe
Waiblingen
Oberbürgermeister Hesky kämpft gegen Schottergärten
Zur Förderpraxis im Grünbereich in Deutschland
Zukunft Stadtgrün - eine Zwischenbilanz
Pflanzgefäße
Grüne Ruhepole für die Stadt
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenAbteilungsleiter_in (w/m/d) Öffentlicher Raum,..., Frankfurt am Main ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-