Thema: Stadtentwicklung
KATHARINA VOIGT
Sterbeorte
Innenstädte
Initiative "die Stadtretter" kämpfen ums Überleben der Innenstädte in Deutschland
Andrea Benze Dorothee Rummel (Hg.)
Inklusionsmaschine Stadt
Vom Bestattungsort zum „great good place“?
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin
III. Husqvarna-Förderwettbewerb
"Little Highline" aus Ingolstadt erhält ersten Preis
Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude
Friedhof, quo vadis?
Nürnberg
Spielhof Bauerfeindschule mit Bürgerengagement errichtet und erneuert
Neuer interdisziplinärer Masterstudiengang
"Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" an der Hochschule Koblenz
Deutsches Insitut für Urbanistik (Hrsg.)
Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft
Tsyplyma Darieva, Carola S. Neugebauer (Hrsg.)
Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia
Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Diplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-