Thema: Stadtentwicklung
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten
Sozial-ökologische Bedeutung und aktuelle Trends
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad
Difu
Altersarmut in Kommunen nimmt zu - frühzeitiges interdisziplinäres Handeln gefragt
Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün
Krisenbewältigung
Neues Programm der Stadtentwicklung mit 25 Millionen Euro startet im neuen Jahr
Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen
Stadtmöbel
Auf Buchstaben der Stadt sitzen
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme
New York
Digitale Karte markiert öffentliche Erholungsgebiete an der Küste
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Abteilungsleiter_in (w/m/d) Öffentlicher Raum,..., Frankfurt am Main ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2021
05.03.2021
- Digitalisierung
Ob Planung oder Bürgerbeteiligung, Kostenabrechnung oder Zeiterfassung – bei der Digitalisierung gibt es Nachholbedarf - Nachbarschaft
Welche sozialen und baulichen Voraussetzungen ein achtsames Miteinander begünstigen, zeigen soziologische Studien - Farbenpracht
Trotz ausfallender Messen – die Gartenbaubetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten mit nachhaltigen neuen Züchtungen
- Digitalisierung
-