Thema: Stadtentwicklung
Bewegen-Begegnen-Lernen!
21. Dresdner Forum Stadtgrün thematisiert Freiflächen an Schulen und Kitas
Verwendung von Nadelbäumen in der Stadt - zu wenige oder zu viele?
Eine Landschaft im Atlantik
La Palma, die grüne Kanareninsel
Von antiken, christlichen und germanischen Vorbildern
Der Weihnachtsbaum - ein kulturhistorischer Exkurs
Kommunale Dekaden-Strategie für eine klimaresistente Stadt
Urbane Natur in Kopenhagen in den Jahren 2015 bis 2025
Vorgespannte Granitbrücken
Mit bauaufsichtlicher Zulassung individuell geplant und gefertigt
Stadtleben
Waldrand-Bewohner haben gesünderes Gehirn
Schritt für Schritt zur Kosteneinsparung mit neuem Datenbestand, Teil2
Modernes urbanes Freiraummanagement
Zum Verständnis der UNESCO-Weltkulturstadt in der Ukraine, Teil1
Lwiw - zwischen Landschaft, Geschichte und Gegenwart
Raumordnungsbericht 2017
Zwischen 2005 und 2015 zogen 1,4 Millionen Menschen in die Stadt
Öffentliches Baurecht
Wie bestimmt sich die Reichweite einer Baugenehmigung?
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenAbteilungsleiter_in (w/m/d) Öffentlicher Raum,..., Frankfurt am Main ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2021
05.03.2021
- Digitalisierung
Ob Planung oder Bürgerbeteiligung, Kostenabrechnung oder Zeiterfassung – bei der Digitalisierung gibt es Nachholbedarf - Nachbarschaft
Welche sozialen und baulichen Voraussetzungen ein achtsames Miteinander begünstigen, zeigen soziologische Studien - Farbenpracht
Trotz ausfallender Messen – die Gartenbaubetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten mit nachhaltigen neuen Züchtungen
- Digitalisierung
-