Thema: Stadtentwicklung
Berliner Kulturforum
Temporäre Nutzungen
Charta überreicht
Zukunft Stadt und Grün
bdla-online-Ausstellung zu 100 Projekten aus den Jahren 1913–2013
Geschichte in Szene gesetzt
Auf dem Weg zu einer kooperativen Freiraumentwicklung in Hamburg
Freiraumproduktion 2014
Jahrestagung der GALK und Gemeinsamer Bundeskongress in Leipzig
Grün-blaue Infrastruktur
Peter Degen
Stadtraumkultur: Eine Einführung in die Kultur des Zwischenraums
Pflanzung eines Baumhains im Frankfurter Stadtviertel Nordend
"Wald" für die Innenstadt
Gebundene Bauweise als Lösungsmöglichkeit für Geh- und Radwege?
Wegebau an Baumstandorten
Kritische Anmerkungen zur stofflichen Erscheinung zeitgenössischer Freiraumplanung
Oldenburg hat einen neuen Schlossplatz
Recycling-Baustoffe für Wegebau
Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet zur Ressourcenschonung
Dielen für Außenräume
Wege und Plätze in warmen Holztönen
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtentwicklung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Baumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenAbteilungsleiter_in (w/m/d) Öffentlicher Raum,..., Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-