"Walking connects"
Die weltweit bedeutendste Konferenz zur Förderung des Fußverkehrs findet vom 11. bis 13. September 2013 erstmals in Deutschland statt, 600 Delegierte aus mehr als 40 Ländern werden erwartet. Drei Tage…
Grüne Dächer bieten ideale Heimat für Bienen
Jede Fläche zählt, wenn es darum geht, heimischen Insekten den Lebensraum zu bewahren und das Ökosystem zu schützen. Bienen, Hummeln & Co. sind von unschätzbarem Wert für die Obst- und Gemüseernte:…
Wolkenbruch in Kopenhagen
"Skybrud" - Wolkenbruch. So bezeichnet man in Dänemark sintflutartige Regenfälle wie die vom 2. Juli 2011, als der Himmel seine Schleusen öffnete und die Stadt Kopenhagen in den Fluten versank. In der…
Mobile Blumenkübel lassen Kommunen aufblühen
Immer öfter sind sie anzutreffen: die Geranienpyramiden. Mit ihren kräftigen Farben verschönern sie Straßen und hauchen trostlosen Plätzen Leben ein. Geranienpyramiden sind nicht nur eine Augenweide,…
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz
Nicht nur im politischen und wirtschaftlichen Bereich wirkte sich die Wiedervereinigung Ende 1989 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik aus, sondern in den…
Die Kunst der richtigen Kombination
Im Frühjahr trägt die Natur ihr grünstes Gewand - die perfekte Zeit für leuchtende Farben. Farben wie Rot, Rosa, Orange und Gelb, die im weiteren Jahresverlauf weniger zum Einsatz kommen, weil sie…
EU-Plan zur Aufwertung Grüner Infrastruktur ermutigend
Die europäischen Landschaftsgärtner begrüßen die neue Strategie der Europäischen Kommission zur Grünen Infrastruktur. "Damit wird die Bedeutung der grünen Infrastruktur für die nachhaltige Entwicklung…
Historische Gärten und Parks in Österreich
Herausgegeben von Christian Hlavac, Astrid Göttche, Eva Berger, Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar 2012; (in: Österreichische Gartengeschichte, hg. von der Österreichischen Gesellschaft für historische…
SUG-Stellenmarkt
Zwischen Naturschutz und Gestaltung
Unsere Städte sollen grüner und lebenswerter werden, gleichzeitig aber auch urbaner und kompakter. Die Nachnutzung von Stadtbrachen kann für beides eine Lösung sein, allerdings ist die Frage nach…
Mit Deutschem Gartenbuchpreis geehrt
Dipl.-Ing. Axel Heinrich hat für sein Fachbuch über Staudenmischpflanzungen in der Praxis den Deutschen Gartenbuchpreis als drittbester Ratgeber erhalten. Die Monographie ist das erste umfassende…
Internationaler Gründach-Kongress 2013
Mehr als 250 Teilnehmer aus 40 Ländern nutzten die Plattform des 3. Internationalen Gründach-Kongresses (13.-15. Mai), um sich in Hamburg über die Zukunftstrends der Dach- und Fassadenbegrünung zu…
Balkonpflanzen unterstützen Gebäudetechnik
Nach den Erfordernissen der Botanik die Haustechnik auslegen - dies wird im Gewächshaus jedes botanischen Gartens gemacht. Die Pflanzen stehen innen, das Gebäude schützt sie. Die Möglichkeiten der…
Vertikaler Garten am Palmengarten
Dr. Matthias Jenny, Direktor Palmengarten Frankfurt a. M. und Dr. Gunter Mann, Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) gaben Ende Mai 2013 den offiziellen Startschuss zur…
Planungsgruppen nehmen ihre Arbeit auf
Nach 1975 kann die Stadt Mannheim 2023 ein zweites Mal eine erfolgreiche, innovative Bundesgartenschau (BUGA) durchführen - zu dieser Einschätzung kommen die Mitglieder des Verwaltungsrats der…
Militärische Konversionen in Karlsruhe
Karlsruhe hat in den vergangenen Jahren das leicht angestaubte Image einer behäbigen Beamtenstadt abgelegt und sich zu einem zukunftsfähigen Wissenschafts- und Technologiestandort entwickelt. Die…
Sonderschau Rasen weckte großes Besucherinteresse
"Das umfangreiche Angebot der Sonderschau Rasen wurde auf der diesjährigen demopark + demogolf bestens angenommen", kommentierte Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft e.…