Thema: Architektur
-
Düsseldorf
Initiativentwurf für die Theodor-Heuss-Brücke als grünes Bauwerk
Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Mehr Grün für eine gesunde Stadt
Paris
Die Mondsichel-Gartenstadt - ein Bauprojekt für die resiliente Stadt
Doris Kleilein Friederieke Meyer (Hg.)
Die Stadt nach Corona
Florian Heilmeyer (HG.)
Celebrating Public Architecture: Buildings from the Open Call in Flanders 2000-21
Hamburg
Festschrift zur 100-jährigen Geschichte der Steenkampsiedlung erschienen
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Stadtentwicklung
Post-Corona-City - eine Medieninhaltsanalyse
Farbwechsel
Lichtkuben inszenieren die Wiehler Wasserwelt
Arne Maibohm (Hg.)
Neue Nationalgalerie Berlin: Sanierung einer Architekturikone
Philipp Meuser
Architektur in Afrika
Anneke Bokern
Architectural Guide Rotterdam
Architects for Future
Architekten fordern klimasensible Novellierung der Bauordnung
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Architektur”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Architektur
Post-Corona-City - eine Medieninhaltsanalyse
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Stadtentwicklung
Die Turmglashäuser des Othmar Ruthner - Vertical farming 1.0
Gewächshauskultur sollte in 1960er-Jahren Ernährung revolutionieren
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder