Thema: Architektur
Warum es Zeit braucht, eine lebendige Kulturhauptstadt zu sein
Riga 2014 - Baukultur fällt nicht vom Himmel
Auditive Konzeptionsebenen in der Planung
Unerhörte Landschaften
Kassel in 3D
Virtuelle Darstellung von Stadt und Landschaft
Thüringer Landschaftsarchitekturpreis 2013
Gelungene Verbindung von Freiraumplanung und Architektur
Entwerfen am Modell in der Landschaftsarchitektur
Der Bastler und der Ingenieur
Eine Spekulation zum neuen Interesse an einem alten Diskurs
Atmosphäre
Akustische Wahrnehmung von Raum
Klingende Architekturmodelle
Neues Grün und eine Verschnaufpause für die Landschaft
Militärische Konversionen in Karlsruhe
Killesberghöhe
Gewappnet gegen Starkregenereignisse
DEUBAU-Preis zum 25. Mal verliehen
Preisträger verwandeln Industriebrache in Stadtviertel
Eine Arbeitsteilung
Freiräume in Hamburg und die HafenCity
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Architektur”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) für das Vergabewesen im..., Garmisch-Partenkirchen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Architektur
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
Der Kunstcampus der Berliner Europacity
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform
Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-